Skip to content

Tiergestützte Aktivitäten

Menu
  • Startseite
  • Tiergestützte Aktivität
  • Hunde
    • Luna
      • Luna die strahlende, leuchtende Sonne unserer Herzen
    • .Annie – unsere Zurückhaltende
    • .Ella – eine bezaubernde Fellnase
    • .Krümel – Der kleine Therapiebegleiter mit großem Herzen
    • .Lotti – die sanfte Therapiehündin
    • .Muchacha – unser Brummbär
    • Paula
      • Paula – unser Hundeschlumpf
  • Was die Hunde uns geben
  • Wirkungsweise
  • Kurze Worte zur Begleitperson von Annie, Krümel, Lotti und Muchacha
  • Materialien
  • Das besondere Glück mit Luna
  • NEWS
  • Impressionen
  • Therapie für Hunde
    • Hoya – jetzt Luzi
    • Sina
    • Sam – vorher Laurenz
    • Krümel
    • ConFIZIa
    • Gretchen – jetzt Cheeky
    • Tala
    • Sophie
    • Mula
    • Lotti
    • Cibyll
    • Maya
    • Muchacha
    • Lucky – der Hacker
    • Mikki
    • Dasha
    • Finja
    • Alma – Enja
    • Elsa – Wuschl
    • Laika
    • Jessi
  • Ätherische Öle
    • Animal Scents Produkte
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Impressum

Tiergestützte Aktivität

Die formale Definition lautet:

Tiergestützte Aktivitäten bieten wertvolle Unterstützung in motivativen, erzieherischen, rehabilitativen und therapeutischen Prozessen. Besonders in einer technisierten und schnelllebigen Welt ermöglichen sie den Menschen, die Vorteile einer Interaktion mit Tieren zu erleben. In Deutschland ist hierfür häufig der Begriff „Besuchsdienst“ gebräuchlich.

Luna als Seelentröster

Vorteile der tiergestützten Aktivitäten
Die Anwesenheit von Tieren, insbesondere Hunden, verbessert die Lebensqualität der Betroffenen auf vielfältige Art und Weise. Hunde übernehmen in diesem Kontext eine besondere Rolle als Co-Therapeuten. Sie unterstützen nicht nur körperlich behinderte, geistig eingeschränkte oder psychisch kranke Personen, sondern auch Senioren, insbesondere demenzerkrankte Menschen sowie in der Palliativbetreuung.

Emotionale und soziale Unterstützung
Hunde fördern Verantwortung, sind geduldige Zuhörer und bieten Trost sowie Freundschaft. Sie akzeptieren die Menschen mit all ihren Schwächen und Stärken. Diese emotionalen Bindungen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Klienten und tragen zur Stabilisierung und Verbesserung ihrer psychischen und physischen Gesundheit bei.

Förderung der körperlichen Aktivität
Ein zentrales Ziel ist die aktive Bewegung der Klienten. Bei gemeinsamen Hundespaziergängen wird nicht nur die Motorik geschult, sondern auch die Konzentration gefördert. Klienten werden motiviert, ihre Umgebung wahrzunehmen und den Hund korrekt zu führen, was zu einer besseren Aufmerksamkeit und sozialen Interaktion führt.

Basale Stimulation
Das Streicheln eines Hundes spricht alle Sinne an und bietet besonders jenen Klienten, die Schwierigkeiten haben, Zugang zur Außenwelt zu finden, neue Erfahrungen. In therapeutischen Kontexten können Berührungen helfen, durch die Wärme und das weiche Fell etwa Spastiken in den Händen positiv zu beeinflussen.

Paula im Pflegeheim für demente Menschen
Luna beim Spaziergang mit einem geistig behinderten Kind

Rollentausch und Eigenverantwortung
Durch gezielte Übungen mit Hunden erfahren Klienten eine Veränderung ihrer Rolle. Anstatt immer Hilfebedürftige zu sein, lernen sie nun, Verantwortung für den Hund zu übernehmen. Dies fördert nicht nur das Selbstvertrauen, sondern hilft auch, Strategien zu entwickeln, um klare Kommunikation zu etablieren. Hierbei ist das Erreichen kleiner Ziele, wie das Absolvieren eines Slaloms mit dem Hund, ein wichtiger Schritt in Richtung Eigenständigkeit und Vertrauen.

Luna gibt dem Kind Hilfe beim Aufrechtsitzen und gleichzeitig eine basale Stimulation

Fazit
Tiergestützte Aktivitäten sind vielseitige Interventionen, die sowohl die physische als auch die emotionale Gesundheit der Klienten stärken können. Die positive Wechselwirkung zwischen Mensch und Tier bietet nicht nur therapeutische Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, das Gefühl von Lebensqualität, Akzeptanz und Freude im Alltag zu fördern.

Unsere Angebote mit dem Hund

  • Spazieren mit dem Hund
  • Streicheln im Sinn der basalen Stimulation
  • Verschiedene Übungen erarbeiten

Archives

Meta

  • Anmelden

Tiergestützte Aktivitäten 2025 . Powered by WordPress